Telefon Hotline
Sie haben Fragen - Rufen Sie uns an!
+49 (0)2 02 . 28 31 370
Unsere Telefonzeiten:
Mo-Do: | 8:30 Uhr | - 16:30 Uhr |
Fr: | 8:30 Uhr | - 14:30 Uhr |
Warenanlieferung / Warenabholung:
Mo-Do: | 9:00 Uhr | - 16:00 Uhr |
Fr: | 9:00 Uhr | - 14:00 Uhr |
Hinweise
Gerne erstellen wir Ihnen und Euch ein individuelles Angebot!Zum Kontaktformular
Bestickung
Bestickung ist neben dem Siebdruck die hochwertigste Form der individuellen Textilveredelung. Ob Basecaps, Rucksäcke, Poloshirts oder Jacken - Stick ist vielseitig geeignet, da es auf nahezu allen Textilien anwendbar ist. Diese Variante der Veredelung zeichnet sich besonders durch eine lange Haltbarkeit und eine edle Optik sowie Haptik aus.
Das Verfahren
Die Dateivorlage wird über eine spezielle Software in Stick-Koordinaten umgewandelt. Dieser Vorgang nennt sich Punchen. Hierfür eignen sich idealerweise Vektorgrafiken als Vorlage. Andere Dateiformate wie zum Beispiel JPEG-Dateien können zwar ebenfalls umgewandelt werden, der Arbeitsaufwand dafür ist allerdings höher.
Beschaffenheit sowie Komplexität der Vorlage bestimmen den Aufwand des Punchens bzw. der Erstellung des Stickprogramms. Dieses kann bei Folgeaufträgen erneut benutzt werden, so dass nur bei der ersten Bestellung Kosten für das Stickprogramm anfallen.
Anwendungsbeispiele:
- Berufs- und Arbeitskleidung
- Merchandising und Promotion Artikel
- Freizeit und Sportkleidung (Basecaps, Rucksäcke, Mützen, Jacken)
- Vereine (Wappen, Embleme, Aufnäher, Sticketiketten, Abzeichen)
- Gastronomie (Handtücher, Bademäntel, Servietten, Schürzen)
Vorteile des Stickens:
- Auf fast allen Textilien möglich (Baumwolle, Fleece, Wolle etc.)
- Sehr waschbeständig
- Edle, hochwertige Optik
- Hohe Farbbrillianz
- Extrem lange Haltbarkeit
Wann sollte man nicht sticken?
- Bei sehr dünnem Material
- Bei sehr elastischem Material
- Bei sehr komplizierten und detailreichen Bildvorlagen
- Bei sehr großflächigen Vorlagen
- Bei Farbverläufen in der Vorlage (nur bedingt möglich)